Wie entsteht Selbstvertrauen?

Unser Selbstvertrauen entsteht zunächst in unserer Kindheit. Wir werden geboren und lernen sehr schnell, dass wir von unserer Umwelt – also unseren Eltern – abhängig sind.

Denn ohne sie können wir nicht überleben. Und der Trieb zu überleben ist tief in uns verankert.

Und genauso suchen wir nach Liebe und Anerkennung.

Wir lernen dann, uns so zu verhalten, dass wir von unseren Bezugspersonen geliebt werden. Noch wissen wir nicht, was richtig und was falsch ist, was gut und was schlecht ist. Damit kommen wir nicht auf die Welt.

Das „verstehen“ wir erst durch unsere Eltern. Sie sagen uns welches Verhalten richtig und welches falsch ist.

Und so entsteht schon sehr früh eine Referenz in uns: „wenn ich mich so und so verhalte, dann bekomme ich Liebe und Zuneigung. Und wenn ich mich anders verhalte, dann wird diese Liebe entzogen.“

Wir müssen auf unsere Eltern hören, sonst können wir in frühster Kindheit nicht überleben.

Das kann dann allerdings dazu führen, dass wir ein negatives Selbstbild entwickeln. Denn wenn wir immer „bestraft“ werden, wenn wir nicht den Vorstellungen unserer Eltern entsprechen, dann nehmen wir das persönlich.

Ein Kind kann nicht unterscheiden zwischen seinem Verhalten und dem Wert der eigenen Person. Das bedeutet, wenn es etwas in den Augen der Eltern falsch macht und dafür mit Liebesentzug oder Anschuldigungen bestraft wird, dann denkt das Kind nicht, dass sein Verhalten schlecht sei, sondern dass es als Person schlecht sei.

Unbewusst übernehmen wir dann die Wertvorstellungen und Aussagen unserer Eltern.

Und wenn wir besonders viel Schlechtes gehört haben, dann reden wir in Zukunft auch schlecht zu uns selbst. Wir übernehmen die Bestrafungsmuster unserer Eltern und wenden sie auf uns selbst an.

Wenn wir dann erwachsen sind und Dinge tun, die unser Verstand als gut für uns selbst erachtet, können diese alten emotionalen Muster uns trotzdem schlecht fühlen lassen.

Wenn ich beispielsweise nach dem Abitur entscheide, um die Welt zu reisen und meine Eltern für mich aber vorgesehen hatten, dass ich Jura studiere und ein guter Anwalt werde, dann habe ich diesen inneren Konflikt.

Den Konflikt zwischen meiner Autonomie (die wir alle anstreben) und der Anerkennung (die wir genauso brauchen).

So entsteht unser Selbstvertrauen also schon in frühster Kindheit. Mit Lob wird leider sehr gespart, wodurch bei vielen Menschen kein gesundes Selbstbewusstsein entsteht.

Und jetzt die gute Nachricht: Wir können unser Selbstvertrauen in jedem Alter noch stärken.

Auch wenn die Vergangenheit vielleicht nicht so optimal verlaufen ist, liegt es als erwachsen gewordener Mensch immer noch in unserer Macht, uns ein starkes Selbstvertrauen anzueignen.

 

Gefunden auf http://www.stephanwiessler.de